Ausführliche Infos zur Raufensteuerung

Was ist mit der Raufensteuerung alles möglich?

 

1.) Ansteuerung von Motoren (Rohrmotoren) mit Endschalter 

Das Steuerelement „HAYTIME HERO“ hilft Ihnen dabei, Ihre Raufe bedienerfreundlich steuern zu können. Es sorgt dafür, dass die verbauten Motoren sich im gewünschten Ausmaß und zu den richten Zeiten bewegen. 

 

2.) Bequeme und einfache Steuerung per App 

Bei Änderung in der Herde, Start der Weidesaison oder Umstellung auf die Wintermonate bedarf es einer Anpassung der Fresszeiten. Durch die drahtlose Bedienung per App mit allen gängigen Smartphones ist die Umstellung der einzelnen Fresszeiten schnell und einfach möglich. Es muss auch kein Internetanschluss bei der Heuraufe vorhanden sein. Die HAYTIME Steuerung erstellt selbst einen WLAN-Hotspot, um auf die Daten der Steuerung zugreifen zu können. 

 

3.) Jede Raufenseite kann ganz individuell angesteuert werde. 

Du hast zwei Gruppen oder ein Pferd steht einzeln neben der Herde zur Eingewöhnung? Kein Problem – du benötigst keine zweite Heuraufe. Durch die HAYTIME Steuerung können bis zu vier Seiten unabhängig voneinander angesteuert werden. So kann allen Gruppen bzw. Pferden ihre Futterration individuell nach ihren Bedürfnissen bereitgestellt werden. 

 

 

4.) Minutengenaue Zeiteinstellung. 

Standard-Zeitschaltuhren haben den Nachteil, dass die Zeitfenster oft nur im Viertel- oder gar nur im Halbstundentakt eingestellt werden können. Bei empfindlichen Pferden ist dies oft zu ungenau. Aus diesem Grund kann bei der HAYTIME Steuerung die gewünschte Fressdauer minutengenau eingestellt werden. Egal ob 63, 76 oder doch 120 Minuten.   

 

5.) Akustische Vorwarnung, bevor die Seite sich schließt oder öffnet. 

Unvorhergesehenes lässt Pferde erschrecken – das liegt in ihrer Natur liegt. So kann es  passieren, dass sich ängstlichere Pferde kurzfristig scheuen, wenn die Fresszeit vorbei ist und die Raufenseite sich schließt. Um dies zu verhindern, ertönt etwa 5 Sekunden vor dem Schließvorgang ein kurzer Signalton. Somit wissen die Pferde, dass die Raufe nun schließt. Ebenso ertönt fünf Sekunden vor dem Öffnen dieses Signal, damit die Pferde auch hier wissen, dass nun die Fresszeit an der Heuraufe beginnt. 

6.) Vereinfachter Intervallmodus, für schnelles Einstellen der gewünschten Fresszeiten oder doch nach Uhrzeit einstellen? 

Du möchtest die Öffnungszeiten der Futterraufe am Tag anders einstellen als z.B. in der Nacht? Dann ist die Einstellmöglichkeit nach Uhrzeit das Richtige. Hierbei können bis zu 20 Fresszeiten minutengenau eingestellt werden, wie z.B. um 18:30 Uhr soll für 55 Minuten geöffnet werden. Durch das kleine Häkchen vor der Uhrzeit kann dieses Zeitfenster ganz einfach aktiviert oder deaktiviert werden, ohne die Uhrzeit ändern zu müssen. 

Die zweite Möglichkeit wäre der vereinfachte Intervallmodus. Dieser kann benutzt werden, wenn die Öffnungs- und Schließzeit über den Tag verteilt immer gleich ist. Somit müssen nur 2 Zeiten eingetragen werden. Einmal die Dauer der Öffnungszeit und einmal die Dauer der Schließzeit. Diese zwei Zeiten wechseln sich dann in einem Intervall immer wieder ab. Somit ist die Fress- und Pausenzeit sekundengenau für deine Heuraufe eingestellt. Ein Beispiel dafür wäre: Zwei Stunden geschlossen und eine Stunde offen.

 

7.) Manuelles Schließen und Öffnen der Raufe per App oder manuellem Handschalter. 

Der Zahnarzt kommt zu deinem Pferd und es sollte danach zwei Stunden kein Heu zu sich nehmen? Mit der HAYTIME Steuerung einfach umsetzbar. Per App kann eine Zeitspanne eingegeben werden, wie lange die Raufe manuell geschlossen werden sollte, bis sie wieder in den Automatikmodus wechselt. Nach Beenden der gewählten 120 Minuten wechselt die Raufe in den Automatikmodus zurück. Je nach eingestellten Fütterungszeiten öffnet sich die Raufe nun wieder oder bleibt geschlossen, wenn die Pferde aktuell Fresspause haben. 

 

Hast du mal kein Smartphone dabei und du möchtest trotzdem die Heuraufe manuell schließen oder öffnen? Durch die Möglichkeit einen Handschalter mit anzuschließen, kann die Raufe auch händisch bedient werden. Hierbei bleibt die Raufe im manuellen Modus, bis der Handschalter wieder auf „Automatik“  gestellt ist.